top of page

Mundgeruch und Halitosis



Was sind die Ursachen für Mundgeruch und Halitosis und

was kann man dagegen tun?


Mundgeruch ist ein Problem, welches viele Menschen Unannehmlichkeiten bereitet. Da Mundgeruch in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema darstellt, fällt es oft schwierig, Betroffene darauf anzusprechen oder sich selbst ärztliche Hilfe zu holen, wenn man das Problem bei sich selbst feststellt (was auch selten passiert, denn man bemerkt den eigenen Mundgeruch oft nicht). Es ist allerdings sehr wichtig, sich damit auseinanderzusetzen: erstens, weil Mundgeruch bzw. Halitosis ein auf andere medizinische Probleme hinweisen kann; zweitens, denn ein schlechter Atem kann das eigene Sozialleben beeinträchtigen.

In diesem Artikel gehen wir auf die Ursachen für Mundgeruch und Halitosis sowie auf die möglichen Behandlungen und Vorbeugungsmaßnahmen ein.


Mundgeruch, Halitosis, Foetor ex ore: Was ist der Unterschied?


Das Wort „Mundgeruch“ wird in der Alltagssprache dazu verwendet, um sich auf den üblen Geruch zu beziehen, welcher aus der Mundhöhle des Betroffenen nach aussen dringt. Genauer gesagt gibt es aber zwei Arten von Mundgeruch: Medizinisch werden diese als „Halitosis“ und „Foetor ex ore“ bezeichnet.


Bei Foetor ex ore (wörtlich „übler Geruch aus dem Mund“) handelt es sich um die leichtere Form des Mundgeruchs, welche deshalb auch am einfachsten zu beseitigen ist. Der Mundgeruch ist hierbei nur dann wahrzunehmen, wenn der Mund der betroffenen Person offen ist.


Halitosis kommt seltener als Foetor ex ore vor und ist noch unangenehmer. Der üble Geruch ist in diesem Fall nämlich nicht nur beim offenen, sondern auch beim geschlossenen Mund wahrzunehmen, weil er beim Ausatmen aus der Nasenhöhle herausströmt. Hier handelt es sich also nicht wirklich bzw. nicht nur um einen üblen Geruch, der die Mundregion betrifft, sondern um ein viel mehr verbreitetes Problem, welche gravierendere Ursachen haben kann.


Warum entsteht Mundgeruch bzw. Halitosis?


Die Ursachen für einen mehr oder weniger ausgeprägten Mundgeruch können vielfältig sein. Auch hier ist es wichtig zu unterscheiden, ob es sich um einfachen Mundgeruch oder um richtige Halitosis handelt.


  • Bei Foetor ex ore lassen sich die Ursachen vorwiegend auf die Mundregion zurückführen. Gelegentlich kann ein übler Mundgeruch durch Zigarettenrauch, Alkoholkonsum, Mundtrockenheit oder leeren Magen verursacht werden. Die Ursachen für einen anhaltenden Mundgeruch sind eher auf eine mangelnde Mundhygiene zurückzuführen. Eine unzureichende Mundhygiene kann nämlich Bakterienansammlungen begünstigen, welche auf Dauer Zahn- und Zahnfleischerkrankungen verursachen und den Mundgeruch verstärken können. Parodontitis, Bakterien auf der Zunge oder an den Zähnen, beschädigte bzw. kariöse Zähne können den Grund für einen andauernden Mundgeruch darstellen.

  • Die Auslöser für Halitosis können auch mannigfaltig sein, allerdings sind diese meistens nicht nur auf Probleme im Mund- und Rachenraum zurückzuführen, sondern können etwa im Magen oder in den Atemwegen ausfindig gemacht werden. Halitosis kann insbesondere von folgenden medizinischen Problemen ausgelöst werden: Gastritis, Magen-Darm-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Lebererkrankungen, Mandelentzündungen, Diphterie und abgestorbenes Bronchien- und Lungengewebe. Aber auch eine bakterielle Infektion kann Halitosis verursachen. Selbst wenn eine mangelnde Mundhygiene keine Halitosis direkt auslöst, kann sie diese auf lange Sicht begünstigen. Bakterienansammlungen in der Mundhöhle können auf Dauer für löchrige oder beschädigte Zähne sorgen, durch welche weitere Bakterien in den Körper leichter eindringen und Infektionen verursachen können, die wiederum zu Halitosis führen.


Was kann man gegen Mundgeruch und Halitosis tun?


Je nach Häufigkeit und Entstehungsursache empfiehlt es sich, den Zahnarzt aufzusuchen. Bei einem „einfachen“ Mundgeruch kann oft ausreichend sein, gewisse Massnahmen gegen den üblen Geruch zu ergreifen und vor allem langfristig auf eine bessere Mundhygiene aufzupassen.

  • Im Allgemeinen sollten Sie Ihre Zähne mindestens zweimal pro Tag gründlich putzen und die Zahnpflege durch eine Zahnseide, eine antibakterielle Mundspülung und eine fluoridhaltige Zahnpasta vervollständigen.

  • Achten Sie darauf, dass Sie während der Mundpflege auch Ihre Zunge gewissenhaft reinigen.

  • Eine regelmässige Zahnreinigung beim Zahnarzt kann Ihnen auch dazu verhelfen, bakterielle Ansammlungen zu verhindern und den Mundgeruch somit zu bekämpfen.

  • Da Mundtrockenheit, wie bereits erwähnt, ein möglicher Auslöser des Mundgeruchs ist, kann ausreichendes Trinken auch hilfreich sein.

  • Falls die Ursache bei beschädigten Zähnen oder Parodontitis liegt, kann der Mundgeruch nur durch eine vom Zahnarzt durchgeführte Sanierung beseitigt werden.

Zum Schluss ist eine durch allgemeinmedizinische Probleme verursachte Halitosis selbstverständlich nur durch die Behandlung der auslösenden Erkrankung zu bekämpfen.

***

Benötigen Sie eine individuelle Beratung? Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!


(Image by cookie_studio on Freepik)







Wieder ein Grund zum lächeln. 

Zahnarzt Zürich Seefeld 17

Kontakt

Adresse

Löwenstrasse 65, CH-8001, Zürich

info@drrattinger.ch

Tel: +41 44 221 17 27

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 08:00 - 16:45

Zahnarzt Zürich HB white

© 2024

bottom of page